Hier finden Sie spannende und fundierte Beiträge zum Thema Bestandsstrategien.
Erfahren Sie, wie innovative Ansätze und nachhaltige Konzepte dazu beitragen können, bestehende Städte und Gemeinden zukunftsfähig zu entwickeln. Ob Sanierung, Umnutzung oder Erweiterung – unsere Blogbeiträge bieten Einblicke, Praxisbeispiele und fachliche Diskussionen rund um die effiziente Nutzung und Aufwertung von Bestandsflächen. Tauchen Sie ein in die Welt der Bestandsstrategien und lassen Sie sich für Ihre Planungen inspirieren!
Leerstehende Industriehallen, verlassene Kaufhäuser oder alte Gasthöfe im Ortskern – fast jede Stadt kennt solche „Problemimmobilien“. Sie sind sichtbare Zeichen des Strukturwandels. Sie belasten das Stadtbild, sind häufig emotional aufgeladen und erfordern bei der Entwicklung besonderes Fingerspitzengefühl. Doch ihre Umnutzung ist komplex: bauliche Hürden, schwierige …
Das ehemalige Quelle-Gebäude in Nürnberg-Weststadt – ursprünglich geplant von Ernst Neufert – wird unter dem Projektnamen „The Q“ zu einem gemischt genutzten urbanen Quartier transformiert.3 Die Sanierung erfolgt unter Wahrung der Denkmaleigenschaft und im Rahmen der Ausweisung als Stadterneuerungsgebiet.
Chronologie des Beispiels Studentenwohnheim Richard-Paulick-Str. 13 in Halle (Saale), Stadtteil Neustadt
Der BDA Bayern hat in einer fachübergreifenden Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Hierl eine „Handreichung zur Transformation ungenutzter Büroflächen in bezahlbaren Wohnraum“ erarbeitet. die Studie wurde im März 2025 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Bestands- und Suffizienzstrategien aktivieren die Potenziale von Einfamilienhausgebieten
Die Kriterien, die einer Entscheidung über Bestandserhaltung oder Abriss eines gebauten Objekts zugrunde liegen (sollten), stehen zueinander in komplexen Wirkungszusammenhängen. Es bedarf also einer integrierten Betrachtungsweise. Angesichts der Differenziertheit der jeweiligen örtlichen Rahmenbedingungen gibt es keine Patentrezepte. Die Konfiguration des „Kriterienbündels“ und die Gewichtung einzelner …
Wird über Nachverdichtung gesprochen, geht es meist um bauliche Maßnahmen. Die Nachverdichtung von Grün muss zukünftig den gleichen Stellenwert bekommen, um die Lebensqualität unserer Baugebiete zu verbessern, oder mindestens zu erhalten.
Beitrag der Landesgruppe Mitteldeutschland, Stand 22.06.2025
AG-Mitglieder: Arnold Bartetzky, Steffen Fliegner, Iris Gleichmann, Tom Hobusch, Tanja Korzer, Christiane Lütgert, Martin zur Nedden, Andreas Paul
Seit 45 Jahren prämiert der mit 25.000€ dotierte Deutsche Städtebaupreis wegweisende Projekte, die unsere Städte nachhaltig und innovativ gestalten. Ausgelobt von der DASL und gefördert von der Wüstenrot Stiftung, setzt er Impulse für eine zukunftsweisende Stadtbaukultur. Der Sonderpreis hebt besonders dringliche Herausforderungen hervor und inspiriert zur Neugestaltung unseres urbanen Lebens – für Städte von morgen!