• Aktuelles
  • Akademie
  • Blog
  • Deutscher Städtebaupreis
logo
  1. DASL
  2. Blog
  3. Marktplatz der Jahrestagung

Bestandsstrategien

Hier finden Sie spannende und fundierte Beiträge zum Thema Bestandsstrategien.

Erfahren Sie, wie innovative Ansätze und nachhaltige Konzepte dazu beitragen können, bestehende Städte und Gemeinden zukunftsfähig zu entwickeln. Ob Sanierung, Umnutzung oder Erweiterung – unsere Blogbeiträge bieten Einblicke, Praxisbeispiele und fachliche Diskussionen rund um die effiziente Nutzung und Aufwertung von Bestandsflächen. Tauchen Sie ein in die Welt der Bestandsstrategien und lassen Sie sich für Ihre Planungen inspirieren!

⇒ Blog-Beitrag einreichen


Details
10. September 2025

Warum die „Phase 0“ entscheidend für die Aktivierung von Leerständen ist – Einblicke aus der Stadt Itzehoe (Schleswig-Holstein)

Leerstehende Industriehallen, verlassene Kaufhäuser oder alte Gasthöfe im Ortskern – fast jede Stadt kennt solche „Problemimmobilien“. Sie sind sichtbare Zeichen des Strukturwandels. Sie belasten das Stadtbild, sind häufig emotional aufgeladen und erfordern bei der Entwicklung besonderes Fingerspitzengefühl. Doch ihre Umnutzung ist komplex: bauliche Hürden, schwierige …

Weiterlesen …

Details
02. September 2025

The Q – Vom Quelle-Versandhaus zur urbanen Zukunft

Das ehemalige Quelle-Gebäude in Nürnberg-Weststadt – ursprünglich geplant von Ernst Neufert – wird unter dem Projektnamen „The Q“ zu einem gemischt genutzten urbanen Quartier transformiert.3 Die Sanierung erfolgt unter Wahrung der Denkmaleigenschaft und im Rahmen der Ausweisung als Stadterneuerungsgebiet.

Weiterlesen …

Details
27. August 2025

Wo der Bestandserhalt an die Grenzen des Machbaren und Nachhaltigen stößt und der weitgehende Abriss notwendig wird

Chronologie des Beispiels Studentenwohnheim Richard-Paulick-Str. 13 in Halle (Saale), Stadtteil Neustadt

Weiterlesen …

Details
26. August 2025

Bestandsstrategien: Office to Housing

Der BDA Bayern hat in einer fachübergreifenden Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Hierl eine „Handreichung zur Transformation ungenutzter Büroflächen in bezahlbaren Wohnraum“ erarbeitet. die Studie wurde im März 2025 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Weiterlesen …

Details
12. August 2025

Lebenstraum von gestern oder Chance für morgen?

Bestands- und Suffizienzstrategien aktivieren die Potenziale von Einfamilienhausgebieten

Weiterlesen …

Details
05. August 2025

"Kann das weg oder … ?" - Aspekte einer komplexen Entscheidungssituation

Die Kriterien, die einer Entscheidung über Bestandserhaltung oder Abriss eines gebauten Objekts zugrunde liegen (sollten), stehen zueinander in komplexen Wirkungszusammenhängen. Es bedarf also einer integrierten Betrachtungsweise. Angesichts der Differenziertheit der jeweiligen örtlichen Rahmenbedingungen gibt es keine Patentrezepte. Die Konfiguration des „Kriterienbündels“ und die Gewichtung einzelner …

Weiterlesen …

Details
03. Juli 2025

Schwarzplan Grün, Next Level - Underground I Vorschlag für ein Konzept bzw. Instrument zur grünen Nachverdichtung

Wird über Nachverdichtung gesprochen, geht es meist um bauliche Maßnahmen. Die Nachverdichtung von Grün muss zukünftig den gleichen Stellenwert bekommen, um die Lebensqualität unserer Baugebiete zu verbessern, oder mindestens zu erhalten.

Weiterlesen …

Details
22. Juni 2025

Die Zukunft des Bauens liegt im Bestand 

Beitrag der Landesgruppe Mitteldeutschland, Stand 22.06.2025

AG-Mitglieder: Arnold Bartetzky, Steffen Fliegner, Iris Gleichmann, Tom Hobusch, Tanja Korzer, Christiane Lütgert, Martin zur Nedden, Andreas Paul

Weiterlesen …

  • Landesgruppen
  • Jahrestagung 2025
  • DASL Blog
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter abonnieren

Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) e. V.
Bundesgeschäftsstelle

Bismarckstraße 107
10625 Berlin

030 - 23 08 22 31
info@dasl.de

logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
logo
DASL Jahrestagung 2025: Less needs more – Ressourcenknappheit braucht Ideenvielfalt

DASL Jahrestagung 2025: Less needs more – Ressourcenknappheit braucht Ideenvielfalt 19. September 2025 - 21. September 2025 • Heidelberg

zum Programm »

Nachrichten

  • Positionen
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

  • DASL Jahrestagung 2025
  • DSP 2025 Symposium und Preisverleihung
  • STADT DENKEN - Quartiere gestalten
  • Hochschultag 2025
  • Veranstaltungsarchiv

Veröffentlichungen

  • STADT DENKEN
  • STADT BAUEN
logo
Cover Berliner Erklärung

Mit der Berliner Erklärung setzt die DASL ein klares Zeichen: Es ist Zeit für Wandel, für politische Impulse, Selbstverpflichtung und Zusammenarbeit, um nachhaltige und lebenswerte Orte zu gestalten!

Download »

Portrait

  • Präsidium
  • Bundesgeschäftsstelle
  • Mitgliedschaft

Institute & Ausschüsse

  • Institut für Städtebau Berlin (ISB)
  • Institut für Städtebau und Wohnungswesen München (ISW)
  • Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster (ZIR)
  • Ausschuss Bodenpolitik

Landesgruppen

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin, Brandenburg
  • Nord: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
  • Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
  • Mitteldeutschland: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
  • Niedersachsen, Bremen
  • Nordrhein-Westfalen
logo
DASL Jahrestagung 2025

„less needs more – Ressourcenknappheit braucht Ideenvielfalt“ DASL Jahrestagung 2025 vom 19.09.2025 bis 21.09.2025 in Heidelberg

zum Programm »

Marktplatz der Jahrestagung

  • Bestandsstrategien
  • Netto-Null Flächen- und Bauentwicklung
  • Wohnflächenverbrauch
  • StadtLand Ressourcenpartnerschaften
  • Beitrag einreichen

Schlagworte

  • Transformation im Städtebau
  • Gemeinwohlorientiertes Planen
  • Mensch-Natur-Balance
  • Umbaukultur
  • Bodenwende
  • Öffentlicher Raum für Alle
  • Zirkuläres Planen und Bauen
  • Regionale Entwicklung
logo
DSP 2025

DSP 2025 Symposium und Preisverleihung nach dem Oskar-Prinzip am 25. Juli 2025 in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin

zum Programm »

DSP 2025

Seit 45 Jahren prämiert der mit 25.000€ dotierte Deutsche Städtebaupreis wegweisende Projekte, die unsere Städte nachhaltig und innovativ gestalten. Ausgelobt von der DASL und gefördert von der Wüstenrot Stiftung, setzt er Impulse für eine zukunftsweisende Stadtbaukultur. Der Sonderpreis hebt besonders dringliche Herausforderungen hervor und inspiriert zur Neugestaltung unseres urbanen Lebens – für Städte von morgen!

DSP Archiv

  • DSP 2023 / Klimaanpassung gestalten
  • DSP Geschichte
Dein Browser unterstützt das Video-Tag nicht.

 

Die Jury:



Entwurfsverfasser/in

In Zusammenarbeit mit

Bauherr/in


Download PDF

Wichtige Informationen zum Datenschutz

Wir nutzen OpenStreenMap für unsere interaktive Kartenfunktion. Dabei finden die grafische Darstellung des Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) Verwendung die über eine Server-Cloud bereitgestellt wird.

Bei der Nutzung unserer Karten werden Grafiken von Servern der OpenStreetMap-Vereinigung in Frankreich (L’association OpenStreetMap France) geladen. Dabei wird technisch bedingt Ihre IP-Adresse übermittelt und durch die Vereinigung verarbeitet. Wenn Sie unsere Karte nutzen möchten, müssen Sie der Übermittlung Ihrer IP-Adresse zustimmen.


Hier finden Sie Informationen zur der l’association OpenStreetMap France.

Um das Video abspielen zu können, müssen Sie der Einbindung von YouTube zustimmen.

Wir nutzen für die Bereitstellung von Videos auf unserer Webseite die Plattform YouTube. Die Einbindung erfolgt ohne externe Cookies. Dennoch werden personenbezogene Daten (in diesem Fall Ihre IP-Adresse) an youtube.com (Google) übertragen.

Mit der Nutzung der Dienste erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO an Google übermittelt, gespeichert und verarbeitet werden.


In der Google-Datenschutzerklärung finden weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen.