19.09.2025 bis 21.09.2025 • Heidelberg Materials AG . Berliner Straße 6 . 69120 Heidelberg
Nahezu 40% des globalen Ressourcenverbrauchs stammen aus dem Bauwesen. Urbanisierung führt zu Abfall und beschleunigt Klimawandel und Artensterben. Die Berliner Erklärung der DASL fordert eine „Bauwende“ mit einer neuen Balance zwischen Mensch und Natur und einer Überwindung des ständigen Wachstums. Nachhaltigkeit wird definiert als Verbrauch von Ressourcen, der nicht über deren Regeneration hinausgeht. Die DASL Jahrestagung 2025 in Heidelberg thematisiert die Auswirkungen begrenzter Ressourcen auf Stadt und Region und untersucht, wie planerischer Gestaltungsspielraum zurückgewonnen werden kann.
Der Fokus liegt auf Ressourcenschutz, der nicht mehr nur natürliche Ressourcen, sondern auch den gebauten Raum umfasst. Bestandserhalt, nachhaltige Baupraktiken und soziale Innovationen sind entscheidend. Die Tagung beleuchtet die Relevanz von Ressourcen im Planungsprozess und hinterfragt, wie sich die Verfügbarkeit von Ressourcen auf Planung und Gestaltung auswirkt. Es wird diskutiert, ob die räumliche Planung ihre Wachstumsorientierung überwinden kann, um eine Balance zwischen Mensch und Natur zu finden.
Die Themen werden auf verschiedenen Maßstäben behandelt, von Gebäuden über Stadtquartiere bis hin zu ganzen Regionen, mit Exkursionen zu Projekten in Mannheim und Heidelberg
⇒ Programm
⇒ Liste der Hotelkontingente in Heidelberg
**Thema 1: Konzeptionell denken**
Erleben Sie eine spannende Diskussion mit Dr. Stefanie Weidner (Werner Sobek AG) zu nachhaltigem Bauen, Prof. Dirk Hebel (Professur Entwerfen und Nachhaltiges Bauen am KIT) zu Kreislaufwirtschaft und Dr. Hartmut Fischer (Rittershaus) zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Marcus Herget zeigt praktische Ressourcen-Strategien. Moderiert von Klaus Elliger, Vorstand DASL Landesgruppe Baden-Württemberg, verbindet die Runde innovative Ideen und Perspektiven.
**Thema 2: Konkretes Handeln**
Prof. Sören Schöbel-Rutschmann (TU München) präsentiert neueste Forschungsansätze, Stefan Heger (Heidelberg Materials) zeigt umsetzbare Baustofflösungen, Achim Judt (MWS) gibt Einblicke in urbane Projektentwicklung, und Luisa Ropelato (Future Architect) erklärt, wie Design Ressourcen schont. Moderiert von Prof. Ute Meyer, Vertreterin der DASL Landesgruppe Baden-Württemberg, entsteht ein lebhafter Austausch für nachhaltiges Handeln.
**Hier steht der direkte Austausch im Fokus!**
Im Mittelpunkt steht ein dynamischer Austausch, bei dem innovative Perspektiven entwickelt werden. Die DASL Landesgruppen bereiten in moderierten Gesprächen à 90 Minuten eine Diskussion vor, um ihre Positionen zu konkreten Themen wie
Bestandserhalt, Nachnutzung, Bauen im Bestand/
Netto-Null-Flächen- und Bauentwicklung/
Reduzierung individueller Wohnflächenverbrauch/
Stadt-Land-Partnerschaften
zu vertiefen.
Jede Gruppe präsentiert ein kurzes Statement, danach folgt der intensive Dialog. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und diskutiert – ein spannender Austausch für innovative Lösungen!
Tauchen Sie ein in spannende Blogbeiträge, die unter dem Motto stehen: Ressourcen schonen, Bauwende vorantreiben, Balance zwischen Mensch und Natur finden. Es geht um mehr als Baustoffe – um Raum, Akteure, Organisationen und Verhaltensweisen, die unsere Zukunft gestalten.
Die Botschaft: Nur durch innovative Ideen und Vielfalt gelingt nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Ressourcen dürfen nicht mehr verbraucht werden, als sie nachwachsen. Entdecken Sie Impulse für eine ganzheitliche Ressourcenplanung und nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen.
Reichen auch Sie gerne Blog-Beiträge ein.
Seit 45 Jahren prämiert der mit 25.000€ dotierte Deutsche Städtebaupreis wegweisende Projekte, die unsere Städte nachhaltig und innovativ gestalten. Ausgelobt von der DASL und gefördert von der Wüstenrot Stiftung, setzt er Impulse für eine zukunftsweisende Stadtbaukultur. Der Sonderpreis hebt besonders dringliche Herausforderungen hervor und inspiriert zur Neugestaltung unseres urbanen Lebens – für Städte von morgen!