Hier finden Sie aktuelle und fundierte Beiträge rund um das zentrale Thema der nachhaltigen Stadt- und Landesplanung: die Entwicklung von Netto-Null-Flächen.
In unseren Blogbeiträgen beleuchten wir innovative Ansätze, bewährte Strategien und konkrete Projekte, die dazu beitragen, Flächennutzung und Bauentwicklung klimafreundlich und zukunftsorientiert zu gestalten. Erfahren Sie, wie Kommunen, Planer und Architekten gemeinsam an einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Entwicklung arbeiten und welche Herausforderungen sowie Chancen sich auf dem Weg zu einer Netto-Null-Bilanz ergeben. Tauchen Sie ein in spannende Diskussionen und Inspirationen für eine nachhaltige Bau- und Flächennutzung!
Baulandbereitstellung unter Nutzung der vorhandenen Ressourcen ist die Zielsetzung des Baulandfonds SH. Er setzt bei einem sensiblen Umgang mit Bestandsstrukturen an. Die Förderung unterstützt die Entwicklung und Wiedernutzbarmachung von Flächen nicht entwickelt wurden. Denn auch wenn vielerorts Flächenpotenziale vorhanden sind, fehlt es den Kommunen oft …
Zur Vorbereitung dieser Jahrestagung mit dem Schwerpunkt „Less needs more – Ressourcenknappheit braucht Ideenvielfalt” wurde in der Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.
Für den von der Landesgruppe präferierten Schwerpunkt „Netto-Null-Flächenverbrauch“ konnte die Landesgruppe NRW als Partner gewonnen werden.
Beide …
Suffiziente Flächenpolitik und gemeinwohlorientierte Bodenpolitik gehören zusammen.
Seit 45 Jahren prämiert der mit 25.000€ dotierte Deutsche Städtebaupreis wegweisende Projekte, die unsere Städte nachhaltig und innovativ gestalten. Ausgelobt von der DASL und gefördert von der Wüstenrot Stiftung, setzt er Impulse für eine zukunftsweisende Stadtbaukultur. Der Sonderpreis hebt besonders dringliche Herausforderungen hervor und inspiriert zur Neugestaltung unseres urbanen Lebens – für Städte von morgen!