Der BDA Bayern hat in einer fachübergreifenden Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Hierl eine „Handreichung zur Transformation ungenutzter Büroflächen in bezahlbaren Wohnraum“ erarbeitet. die Studie wurde im März 2025 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Autor: Cornelius Mager
26. August 2025
Die Studie kann bezogen werden beim BDA-Bayern, Türkenstraße 34, 80333 München oder einfach als download: https://www.bda-bund.de/wp-content/uploads/2025/01/BDA_O2H_FIN_250313.pdf
Der BDA Bayern hat in einer fachübergreifenden Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Hierl eine „Handreichung zur Transformation ungenutzter Büroflächen in bezahlbaren Wohnraum“ erarbeitet. Die Studie untersucht die städtebaulichen Cancen, die architektonischen Möglichkeiten, die typologischen, technischen, finanziellen und rechtlichen Voraussetzungen des Bestandsumbaus.
Als ein Ergebnis der Studie kann festgehalten werden, dass sich – der geeignete Standort vorausgesetzt – nahezu jeder Bürotyp für eine Umwandlung in Wohnen eignen könnte. „Preiswerter Wohnraum“, der das Ziel sein sollte, kann natürlich nur dann entstehen, wenn der Umbauaufwand minimiert wird und Lösungen gesucht werden, die möglichst weitgehend mit der vorfindlichen Gebäudestruktur zurechtkommen. Um dem Bestandserhalt eine Chance zu geben, sind häufig Sonderlösungen abseits aktueller technischer und rechtlicher Standards gefragt.
Der Autor dieses Blogbeitrags hat dies anhand der Möglichkeiten der Bayerischen Bauordnung vertieft, die in diesem Punkt (also nicht im jedem) einmal ausdrücklich zu loben ist: Die „Weiternutzung bestehender Gebäude“ und die „Erprobung neuer Bau- und Wohnformen“ wurden als Abweichenstatbestände jetzt in der Bauordnung explizit benannt. Die Musterbauordnung hat dies aufgegriffen, einige Landesbauordnungen sind dem gefolgt.
Die Studie versteht sich als Handreichung und Mutmacher für Politik und Verwaltung, für Architektinnen und Architekten, für interessierte Bestandshalter und Immobilienentwickler, die Interesse haben, die einfache Logik von Abriss und Neubau zugunsten eines Bestandserhalts zu durchbrechen. CM