Mit Fokus auf innovative Quartiersentwicklungen und nachhaltige Stadtplanung, inklusive Präsentation konkreter Projekte und Dialogrunde

STADT DENKEN 9: Quartiere gestalten Buchpremiere und Dialog
27.06.2025 • Papierhalle Wasmuth Verlag, Axel-Springer-Str. 43 in 10969 Berlin

 

Am Freitag, 27. Juni 2025, lud die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) gemeinsam mit dem Wasmuth Verlag zur Buchpremiere des 9. Bandes der Reihe „STADT DENKEN“ in die Papierhalle des Wasmuth Verlags in Berlin ein. Unter dem Titel „Quartiere gestalten“ widmete sich die Veranstaltung aktuellen Fragen der nachhaltigen und integrierten Quartiersentwicklung. Zahlreiche Fachleute aus Planung, Forschung, Verwaltung und Architektur nahmen teil und diskutierten zukunftsweisende Konzepte und Best Practices.

Nach der Einführung durch Rudolf Spindler, Geschäftsführer Wasmuth Verlag, und Begrüßung durch die DASL Präsidentin, Monika Thomas, standen vier Impulsbeiträge im Mittelpunkt des Abends. Die Fachvorträge beleuchteten die Quartiersentwicklung aus planerischer, wissenschaftlicher und praktischer Sicht.


Impulse aus Forschung und Praxis

  • Andrea Döring, Stadtbaurätin der Stadt Hildesheim, betonte in ihrem Beitrag „Quartiere machen – Gemeinsam vom Wissen zum Tun“ die Bedeutung kooperativer Prozesse in der Stadtentwicklung und den notwendigen Brückenschlag zwischen Theorie und Umsetzung.

  • Dr. Olaf Schnur, Leiter des Forschungsbereichs beim vhw und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, ordnete in seinem Vortrag „Quartiersforschung: Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung“ das Quartier als zentrale Handlungsebene im urbanen Transformationsprozess ein.

  • Holger Hoffschröer, Geschäftsführer bei RHA Reicher Haase Assoziierte, stellte das Berliner Projekt Schönefeld Nord vor – ein lebenswertes, innovatives und nachhaltiges Quartier, das neue Maßstäbe für zukunftsfähige Planung setzt.

  • Heike Warns, Geschäftsführerin von CollignonArchitektur, präsentierte mit dem Projekt Marienhöfe Berlin ein ganzheitliches Quartierskonzept, das soziale, ökologische und funktionale Anforderungen in einem stimmigen Entwurf zusammenführt.

 

Dialog und Austausch

Im Anschluss moderierte Prof. Mario Tvrtković, Wissenschaftlicher Sekretär der DASL, eine lebhafte Diskussion mit den Vortragenden und dem Publikum. Der interaktive Dialog zeigte deutlich das große Interesse an der Weiterentwicklung integrierter Quartiersansätze – insbesondere im Hinblick auf Klimaanpassung, Partizipation, soziale Gerechtigkeit, neue Kooperationsmodelle und langfristigen Entwicklungsstrategien für zukunftsorientierte Quartiersentwicklung im Kontext der Bauwende.

 

Gelungener Ausklang beim Get-together

Beim anschließenden Get-together mit Snacks und Getränken nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch sowie weiterer Vernetzung in entspannter Atmosphäre.

 
STADT DENKEN 9 – Jetzt erhältlich

Die Publikation „STADT DENKEN 9: Quartiere gestalten“, herausgegeben von der DASL, dokumentiert ausgewählte Projekte und Essays, die zur Bauwende und einer zukunftsfesten Stadtentwicklung beitragen.

Informationen und Bestellmöglichkeiten 


Hier einige Eindrücke des Abends in der Papierhalle, Wasmuth Verlag

| © Marten Ronneburg | Kreativmedia

DASL Präsidentin Monika Thomas | © Marten Ronneburg | Kreativmedia

| © Marten Ronneburg | Kreativmedia

| © Marten Ronneburg | Kreativmedia

Andrea Döring, Stadtbaurätin der Stadt Hildesheim | © Marten Ronneburg | Kreativmedia

| © Marten Ronneburg | Kreativmedia

Holger Hoffschröer, Geschäftsführer RHA Reicher Haase Assoziierte | © Marten Ronneburg | Kreativmedia

| © Marten Ronneburg | Kreativmedia

Dr. Olaf Schnur, Leiter des Forschungsbereichs beim vhw und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin | © Marten Ronneburg | Kreativmedia

Heike Warns, von CollignonArchitektur, | © Marten Ronneburg | Kreativmedia

| © Marten Ronneburg | Kreativmedia


Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Wasmuth Verlag durchgeführt. STADT DENKEN 9 wird gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.