© pixabay

Im wunderbaren neuen Buch STADT DENKEN 9 der DASL (Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung) findet sich der Kurzbeitrag des Teams der Landesgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland zur letztjährigen Jahrestagung in Bremen.

Wir haben uns mit dem Thema "Quartiere, Mobilitätswende und öffentlicher Raum" anhand konkreter Fallstudien auseinander gesetzt.
Ulrike Kirchner zur Friedrich-Ebert-Straße in Kassel, Markus Eichberger zum Marktplatz in Offenbach, Gisela Stete zur Lincoln-Siedlung in Darmstadt sowie ich zum Oeder Weg in Frankfurt am Main.

Unsere gemeinsam mit Peter Sturm, Alexander Thewalt und Holger Heinze erarbeiteten Thesen sind: 

  1. Mehr Weitsicht: Mobilität als integralen Bestandteil der Quartiersentwicklung gestalten
  2. Mehr Ausgewogenheit: Den Belangen der Bewohnerschaft und den vielfältigen Anforderungen an den Raum angemessen Rechnung tragen
  3. Mehr Kreativität: Potenziale identifizieren, neue Lösungen entwickeln und mit Augenmaß erproben
  4. Mehr Mut: Gestaltungsspielräume nutzen und Chancen aktiv kommunizieren
  5. Mehr Reflexion: Vorhaben evaluieren und die richtigen Schlüsse ziehen.

Es hat sich viel getan, wir müssen aber schneller und besser werden, um die Mobilitätswende im Einklang mit der Klimaanpassung voran zu bringen.

Geschrieben von Torsten Becker

⇒ Beitrag im Stadt Denken 9