Ein Abend voller Impulse für das Gemeinwohl

Am 27. Oktober 2025 fand im Werksviertel-Mitte in München die feierliche Staffelübergabe des Deutschen Städtebaupreises statt – vom Preisträger des Jahres 2023, dem Werksviertel-Mitte, an den neuen Preisträger BOB CAMPUS Wuppertal. Unter dem Motto „Impuls für das Gemeinwohl“ kamen Expert:innen, Stadtmacher:innen und Planer:innen zusammen, um über Wege zu einer zukunftsfähigen, sozialen und nachhaltigen Stadtentwicklung zu diskutieren.

In anregenden Beiträgen und Gesprächen – unter anderem mit Monika Thomas (Präsidentin der DASL), Johannes Ernst (Vertreter des Preisträgers Werksviertel-Mitte), Elisabeth Merk (Architektin und Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München), Christina Simon-Philipp (Kuratorin des DSP), Timo Schneckenburger (Geschäftsführer OTEC GmbH & Co. KG) und Tim von Winning (Vorsitzender des DSP 2025) – wurde deutlich, wie wesentlich Umbaukultur, Gemeinwohlorientierung und kreative Transformation für die Stadt von morgen sind.
Moderator Mario Tvrtković (Wissenschaftlicher Sektretär DASL) führte mit großem Gespür durch den Abend, verband Fachwissen mit Humor und schuf Raum für Austausch, Inspiration und neue Perspektiven.

Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V. (DASL) dankt allen Beteiligten herzlich für ihre engagierten Beiträge, der Wüstenrot Stiftung für die kontinuierliche Förderung sowie dem Werksviertel-Mitte für die Gastfreundschaft und den inspirierenden Rahmen der Veranstaltung.

Ein besonderer Dank gilt zudem Caroline Eckart, Laureen Nievel, Ulrike Klar und Angela Kesselring für die hervorragende Unterstützung und Organisation vor Ort.

Seit über 45 Jahren zeichnet der Deutsche Städtebaupreis Projekte aus, die beispielhaft zeigen, wie Städte nachhaltig, innovativ und zukunftsorientiert gestaltet werden können.
Ausgelobt von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V. (DASL) und gefördert von der Wüstenrot Stiftung, setzt der Preis wichtige Impulse für eine qualitätsvolle Stadtbaukultur. Der Sonderpreis greift aktuelle Herausforderungen auf und ermutigt dazu, urbane Lebensräume neu zu denken – für die Städte von morgen.

 Die Ausstellung zum DSP 2025 ist ab dem 3. November 2025 im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz zu sehen.  » Jetzt anmelden


© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz
© URKERN, Ivana Bilz

Bei Weiterverwendung der Bilder ist der oben Bildnachweis © URKERN, Ivana Bilz vollständig anzugeben.
Die Nutzung der Fotos ist ausschließlich im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den Deutschen Städtebaupreis 2025 und unter Nennung des folgenden Hinweises gestattet:
"Seit über 45 Jahren prämiert der Deutsche Städtebaupreis wegweisende Projekte, die unsere Städte nachhaltig und innovativ gestalten. Ausgelobt von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V. (DASL) und gefördert von der Wüstenrot Stiftung, setzt er Impulse für eine zukunftsweisende Stadtbaukultur. Der Sonderpreis im Deutschen Städtebaupreis hebt besonders dringliche Herausforderungen hervor und inspiriert zur Neugestaltung unseres urbanen Lebens – für die Städte von morgen."