Es handelt sich um ein einseitiges Thesenpapier
Gliederung: Herausforderungen Findungsphase Erfolgsfaktoren Finanzierung Organisation

Autorin: Manuela Hahn
Mitglied der Landesgruppe Berlin Brandenburg
28. August 2025

 

Findungsphase 

  • Identifizierung von gemeinsamen Herausforderungen, eines übergeordneten Problem- und  Aufgabenverständnisses sowie Bestimmung von gemeinsamen Zielen
  • Identifizierung der relevanten Akteure mit ihren Kompetenzen und Zuständigkeiten in den Institutionen und Gebietskörperschaften, ggf. auch in der Zivilgesellschaft, Findung von 
    Möglichkeiten, diese einzubinden 
  • Definition eines thematischen / räumlichen Umgriffs für eine Stadt-Land-Partnerschaft

 

Erfolgsfaktoren 

Der Erfolg der Stadt-Land-Partnerschaften kann nicht abstrakt bestimmt werden (kein Patentrezept), 
sondern er bemisst sich daran, inwiefern es gelingt, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und dann – zumindest mittelfristig – mit den vorhandenen Ressourcen - umzusetzen. In der Praxis gleicht daher keine Kooperation der anderen.

Ein hohes Maß an Arbeitskapazitäten, persönlichem Einsatz, Kompromissbereitschaft und Offenheit sowie gedankliche Flexibilität für Zugeständnisse ist dafür in allen Phasen der Zusammenarbeit erforderlich. Die Partnerschaft muss auf oberster Führungsebene (Motoren) verankert und auch über politische Wechsel /Legislaturperioden hinaus angelegt sein. 

  • Zusammenarbeit aller Beteiligten „auf Augenhöhe“ 
  • Klarheit über Vor- und Nachteile einer Stadt-Land-Partnerschaft
  • Spielregeln für den Umgang mit möglichen Konflikten und Krisen 
  • Identifizierung von win-win-Situationen bzw. des gemeinsamen Nutzens 
  • Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen für eine Konsensfindung sowie von erwarteten Ergebnissen / sichtbaren Erfolgen 

 

Finanzierung 

Die Finanzierung von Stadt-Land-Partnerschaften braucht die verbindliche Regelung von Verantwortlichkeiten und interkommunalen Absprachen. Dies ist Voraussetzung auch bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln und Zuwendungen von Bund und Ländern.

Ebenso wie die Erfolge und Nutzen müssen Kosten einer Stadt-Land-Partnerschaft transparent sein. Eine Lasten-Nutzen-Betrachtung trägt dazu bei, aber erfordert auch eine ressortübergreifende und längerfristige Perspektive, die über eine direkte finanzielle Perspektive hinausgeht. 


Organisation

Die passende Organisationsform entsteht in aller Regel aufbauend auf vorhandenen Strukturen (bottom-up). Ziele für die gewählten Strukturen und Gremien der Kooperationen sollten eine transparente Struktur (z.B. Geschäftsstelle, Steuerungsrunden, Workshops Konferenzen etc.), klare Zuständigkeiten und eine abgestimmte Kommunikation nach innen und nach außen mit der nötigen Verbindlichkeit sein. Dies ist auch Voraussetzung für eine Akzeptanz für Projekte in Bevölkerung und Politik (Multiplikatoren). Dazu bietet sich der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung an. Darin können auch das Format der angestrebten Projektkooperation, Formen der Mehrheitsfindung (Mehrheitsprinzip, Vetorecht etc.) und die Umsetzung von Projektergebnissen verbindlich geregelt werden.