Datum: Freitag, 16. Mai 2025
Thema: „Umgang mit dem Bestand – Transformation des ehemaligen Schlachthofs zur neuen Spielstätte des Naumburger Theaters“
Ort: Theater Markgrafenweg 44 & Rathaus Naumburg
Teilnehmende: 24 Mitglieder und Gäste
Leitung: Tanja Korzer
Die Landesgruppe traf sich in Naumburg zur Besichtigung und Diskussion über die gelungene Umnutzung des ehemaligen städtischen Schlachthofs zur neuen Spielstätte des Naumburger Theaters – dem kleinsten Stadttheater Deutschlands. Nach dreijähriger Bauzeit wurde das neue Theater am 25. April 2025 mit einer „Hamlet“-Premiere eröffnet.
Der Umbau erfolgte kosteneffizient (5 Mio. € Gesamtkosten) und wurde durch eine Privatspende über 1 Mio. €, Fördermittel von Land und Landkreis sowie kommunale Eigenmittel finanziert. Die hallenartige Struktur des Schlachthofs eignete sich gut für den Theaterbetrieb. Die großzügigen Flächen ermöglichen zusätzliche Nutzungen, z. B. durch Schulen. Die Gestaltung blieb bewusst flexibel, mit offenem Raumkonzept und adaptierbaren Bühnenbereichen.
Architekt Peter Zirkel, Intendant Stefan Neugebauer und Ute Freund (Stadt Naumburg) erläuterten den Entwicklungsprozess und die planerischen Entscheidungen. Frau Freund stellte das Projekt in den Zusammenhang der städtischen Strategie zur Leerstandsbewältigung („Unser Haus will leben“) – ein Programm, das über Treuhandlösungen und Fördermittel rund 30 Altbauten in neue Nutzungen überführen konnte.
Am Nachmittag hielt Prof. Manuel Bäumler (TU Dresden) einen Gastvortrag über die Diskrepanz zwischen akademischer Theorie und kommunaler Planungspraxis. Er forderte mehr Dialog, eine gemeinsame Sprache und anschauliche Vermittlung von Planungspotenzialen. In der Diskussion wurden seine Thesen bestätigt, vertieft und kritisch hinterfragt – etwa zur Bürgerbeteiligung und zu medial vermittelten Missverständnissen in der Planungskommunikation.
Ende der Versammlung: ca. 15:25 Uhr
⇒ Niederschrift 138. Akademieversammlung
⇒ Prof. Manuel Bäumler "Zwischen Entwurfstisch und Stadtrat"
⇒ Umgang mit dem Bestand
⇒ Präsentation Naumburg