Die Landesgruppe Mitteldeutschland lädt zu zwei spannenden Akademieversammlungen ein, die sich aktuellen stadt- und regionalentwicklungspolitischen Herausforderungen widmen.
140. Akademieversammlung am 24. Oktober 2025 in Dresden
„Bestandserhalt in Zeiten knapper Kassen – das Beispiel Robotronkantine“
Mit der Sanierung der Robotronkantine bleibt ein bedeutendes Zeugnis der Ostmoderne in Dresden erhalten. Lange stand der Erhalt des Gebäudes trotz zugesagter Bundesmittel aus dem Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ in Millionenhöhe infrage – im Dezember 2024 lehnte der Stadtrat die Sanierung zunächst ab. Erst mit dem aktuellen Haushaltsbeschluss wurde die Zukunft des Bauwerks gesichert.
Im Rahmen eines Vor-Ort-Termins wird die Landesgruppe die vielfältigen Anforderungen an Sanierung, Nutzung und kulturellen Betrieb diskutieren. Mit dabei ist unter anderem Matthias Lerm, Amtsleiter für Stadtplanung und Mobilität der Stadt Dresden. Die Veranstaltung greift damit das wiederkehrende Thema „Umgang mit dem Bestand“ auf – dieses Mal mit einem Fokus auf kommunale Entscheidungen in Zeiten knapper Mittel.
141. Akademieversammlung am 5. Dezember 2025 in Annaberg-Buchholz
„Erzgebirge – viel mehr als nur Weihnachtsland“
Die zweite Akademieversammlung führt die Landesgruppe nach Annaberg-Buchholz zur Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH. Mit ihrer Geschäftsführerin, Frau Dr. Peggy Kreller, steht eine kompetente Gesprächspartnerin zur Verfügung, um über die strukturelle Entwicklung der Region zu sprechen.
Das Erzgebirge zeigt sich als Wirtschaftsstandort im Wandel: Neben der touristischen Anziehungskraft durch seine Weihnachtsmärkte und traditionsreiche Handwerkskunst ist es vor allem durch kleine und mittlere Unternehmen in den Bereichen Metallverarbeitung, Elektrotechnik und Präzisionstechnik geprägt – viele mit direktem Bezug zur Automobilzulieferindustrie. Die Region steht jedoch vor besonderen Herausforderungen, allen voran dem Fachkräftemangel, der innovative Lösungsansätze im ländlichen Raum erforderlich macht.
Beide Veranstaltungen bieten Raum für Austausch, Vernetzung und fundierte Diskussionen zu zentralen Themen der Stadt- und Regionalentwicklung. Weitere Informationen folgen zeitnah unter › Termine